Coprinus Comatus
Weitere Bezeichnungen: Schopftintling, Spargelpilz, Shaggy Inkcap, Sasakure Hitoyotake
Der Coprinus wächst wild in Europa, aber auch in Asien und ist seit je her als hervorragender Speisepilz bekannt. Er hat ein mildes Aroma und wegen seines spargelähnlichen Geschmacks trägt er auch den Namen "Spargelpilz". Seine Bezeichnung Tintling hat er durch die Eigenschaft "im Alter" sich selbst nach und nach in eine tintenartige Flüssigkeit aufzulösen. Es ist seine besondere Eigenart Sporen unterirdisch und nicht über die Luft zu verbreiten. Die Fruchtkörper erscheinen in Mitteleuropa ab April bis in den November hinein auf Wiesen, sowie Weg- und Waldrändern; der Höhepunkt der Fruktifikation wird im September erreicht.
Neben seinen geschmacklichen Vorzügen enthält der Coprinus 20 Aminosäuren, die für den Aufbau von Proteinen im menschlichen Körper benötigt werden. Darunter sind auch die acht "essentiellen Aminosäuren", die für den Organismus lebensnotwendig sind.